tomoni blogs

02.07.2025

Auch Geschwisterkinder sehen – Wenn ein Kind in der Familie psychische Probleme hat

Bekommt ein Kind in der Familie die Diagnose einer psychischen Erkrankung, ist das für alle Beteiligten ein Schock. In dieser schwierigen Situation ist es vollkommen verständlich, dass du dich als Elternteil in deiner Zuwendung und Fürsorge nun verstärkt auf das Kind, das akute Unterstützung benötigt, konzentrierst.

Weiterlesen
25.06.2025

Drei Jahre tomoni

Jedes Jahr um diese Zeit setzen mein Mann Oliver und ich uns hin und schreiben einen Brief. Die Zeilen richten sich an unseren Sohn Emil. Er starb vor fünf Jahren durch Suizid. Wir schreiben ihm, um in Verbindung zu bleiben, innezuhalten, zu erinnern. Dann teilen wir den Brief mit den Menschen, die uns und tomoni begleiten.

Weiterlesen
18.06.2025

Wie Kinder und Jugendliche lernen können, mit Stress umzugehen

„Stress kann als ein Zustand von Sorge oder geistiger Anspannung definiert werden, der durch eine schwierige Situation verursacht wird. Stress ist eine natürliche menschliche Reaktion, die uns dazu anregt, Herausforderungen und Bedrohungen in unserem Leben anzugehen. Jeder Mensch erlebt in gewissem Maße Stress. Doch die Art und Weise, wie wir auf Stress reagieren, hat einen großen Einfluss auf unser allgemeines Wohlbefinden.“
Weiterlesen
11.06.2025

Tag für Tag – Leben mit einem psychisch erkrankten Kind

Jeden Morgen die gleiche Sorge: Wird sie aufstehen? Wird sie es schaffen, sich anzuziehen, Zähne zu putzen und mit dem Bus zur Schule fahren? Wird sie guter Stimmung sein? Wird sie den ganzen Schultag schaffen? Bringt sie eine Freundin mit am Nachmittag? 1000 Dinge, die mir schon um 6:45 Uhr durch den Kopf schwirren.
Weiterlesen
04.06.2025

So gelingt's: Wissenschaftlich fundierte Fortbildungen erkennen

Psychische Erkrankungen bei Kindern früh zu erkennen, bleibt eine wichtige Aufgabe für Schulen. Mit dem wachsenden Bewusstsein steigt auch das Angebot an Fortbildungen – doch nicht alle sind wissenschaftlich fundiert. Dieser Beitrag zeigt, woran du seriöse Angebote erkennst und warum Qualität hier entscheidend ist.
Weiterlesen
28.05.2025

Wenn Eltern eine psychische Erkrankung haben

Mehr als 3,5 Millionen Kinder in Deutschland wachsen mit einem psychisch erkrankten Elternteil auf. Dies entspricht in etwa einem Viertel aller Kinder unter 18 Jahren. Besonders häufig sind dabei Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen.
Weiterlesen
21.05.2025

Was, wenn der Fehler im System liegt?

Jeder vierte Heranwachsende leidet unter schulischem Leistungsdruck, jeder fünfte fühlt sich psychisch sehr belastet. Das zeigt das im November 2024 veröffentlichte „Deutsche Schulbarometer“, eine repräsentative Umfrage der Robert Bosch Stiftung. Macht die Schule, wie seit längerem zahlreiche Medienartikel titeln, psychisch krank?
Weiterlesen
14.05.2025

Die psychischen Probleme unseres Sohnes – Warum ein offenes Gespräch mit seiner Lehrerin entscheidend war

Es war ein schöner Sommertag. Unser Sohn war einige Tage im Schullandheim, und an diesem Nachmittag waren Eltern und Geschwister zu einem gemeinsamen Grillfest eingeladen. Später an diesem Tag haben wir verstanden, dass unser Sohn unter psychischen Problemen litt. Ein Tag, den wir nicht vergessen werden – und der unser Leben verändert hat.
Weiterlesen
07.05.2025

Schlaf und mentale Gesundheit: Warum ausreichend Schlaf für Jugendliche entscheidend ist und was Eltern tun können

Wer kennt es nicht: das Gefühl, nicht richtig geschlafen zu haben, morgens erschöpft aufzuwachen und dadurch nicht gut auf den Tag vorbereitet zu sein. Schlafmangel ist ein weit verbreitetes Problem, das langfristig gesundheitliche Folgen haben kann. Besonders negativ wirkt sich Schlafmangel auf Jugendliche aus. Sie befinden sich noch in der Entwicklung und sind daher besonders anfällig für die negativen Auswirkungen von zu wenig oder schlechtem Schlaf.
Weiterlesen
30.04.2025

Das Hilfesystem – Wer Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen hilft

Etwa 20 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland erkranken laut Bundespsychotherapeutenkammer jährlich an einer psychischen Krankheit. In dieser Situation sind sie und oftmals auch ihr Umfeld auf Hilfe angewiesen. In diesem Blogbeitrag erfährst du, welche Hilfsangebote es gibt.
Weiterlesen
23.04.2025

Was tun, wenn Schüler*innen über eigene Missbrauchserfahrungen und psychische Probleme sprechen? – Erfahrungen einer Lehrkraft

Die Antwort einer Schülerin auf die Frage „Wie geht es Ihnen?“: „Mein Freund schlägt mich und ich bin schwanger.“ Ich war gerade mit dem Referendariat fertig und wollte die Notenbesprechung mit einem persönlichen Einstieg beginnen. Persönlich war der Einstieg – für mich – auf eine schockierende Art und Weise. Denn ich hatte mit meiner vermeintlich einfachen Frage die Büchse der Pandora geöffnet.
Weiterlesen
16.04.2025

Wie Eltern ihrem Kind bei psychischen Problemen helfen können

Der größte Wunsch von Eltern ist es, ihr Kind glücklich und zufrieden aufwachsen zu sehen. Doch die Lebenswirklichkeit unterliegt unberechenbaren Einflussfaktoren. Ein nicht unerheblicher Teil der Kinder entwickelt im Laufe der Kindheit und Jugend psychische Probleme oder Verhaltensstörungen aber es gibt Möglichkeiten, wie du dein Kind unterstützen kannst.
Weiterlesen
09.04.2025

Depressivität im Schulalter: Schüler*innen in psychischen Krisen professionell unterstützen

Was tun, wenn Schüler*innen mit seelischen Problemen zu kämpfen haben? Lehrkräfte stehen oft vor der Herausforderung, Anzeichen von Depressivität bei Kindern und Jugendlichen zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren. Das Fallbuch „Depressivität im Schulalter“ von Armin Castello, Friederike Grabowski und Gunnar Brodersen bietet praxisnahe Ansätze, um Lehrkräfte für diese schwierige Aufgabe zu sensibilisieren und ihnen konkrete Handlungsstrategien an die Hand zu geben.
Weiterlesen
02.04.2025

Mentale Gesundheit für Grundschulkinder: Wie Schulen und Eltern helfen können

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert psychische Gesundheit als einen „Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zur Gemeinschaft leisten kann“. Bereits im frühen Kindesalter wird der Grundstein für diese mentale Gesundheit gelegt.
Weiterlesen
26.03.2025

Vapes – vom Schulhof in die Nikotinsucht?

Immer mehr junge Menschen vapen - rauchen also E-Zigaretten. Eine aktuelle Studie, die von 2016 bis 2023 die Gesundheit von Schüler*innen untersuchte, zeigt, dass fast ein Viertel der Fünft- bis Zehntklässler*innen in ihrem Leben schon einmal gevaped hat. Bei den 14- bis 17-Jährigen trifft das sogar auf mehr als jede dritte Person zu. Das ist problematisch, da E-Zigaretten meist den suchterzeugenden Stoff Nikotin sowie zahlreiche andere Schadstoffe enthalten.
Weiterlesen
19.03.2025

ADHS – Was ist das eigentlich?

Seit Jahren hört man überall von ADHS. Aber was steckt eigentlich hinter diesen vier Buchstaben? Die Aufmerksamkeit-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung ist eine der häufigsten psychischen Störungen bei Kindern und Jugendlichen – doch sie betrifft nicht nur die Jüngsten. Tatsächlich bleibt ADHS bei etwa zwei Dritteln der Betroffenen bis ins Erwachsenenalter bestehen​.
Weiterlesen
12.03.2025

Psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – Besondere Herausforderungen

Insbesondere für Kinder und Jugendliche, die in jungen Jahren ihre Heimat verlassen haben, gibt es spezifische Herausforderungen, die zu einer erhöhten psychischen Vulnerabilität führen können. Viele dieser jungen Menschen stehen in einem anderen Land vor komplexen kulturellen, sprachlichen und sozialen Herausforderungen, die es ihnen schwer machen, sich in einer neuen Umgebung zu orientieren und zu integrieren.
Weiterlesen
05.03.2025

Delphine de Vigan: „Loyalitäten“ – Ein psychologischer Roman als Leseempfehlung für Lehrkräfte

Es gibt viele Bücher, die für Abiturient:innen als Pflichtlektüre gelten, doch auch Lehrkräfte sollten bestimmte Werke unbedingt lesen. „Loyalitäten“, der 2018 erschienene Roman der französischen Autorin und Filmregisseurin Delphine de Vigan, gehört für mich zweifellos dazu. Der so kurze wie dichte Text ist ein berührendes Plädoyer für Intuition, Empathie und den Mut, genauer hinzusehen.
Weiterlesen
26.02.2025

Spaß oder Ernst? Die Gefahren und Risiken von Lachgas-Konsum

Auf dem Weg zur Schule liegen kleine silberne Metallkapseln. Sie sind unbeschriftet und geöffnet. Am Straßenrand liegt eine große, bunt bedruckte Metallkartusche. Auch sie ist leer – hier wurde Lachgas konsumiert. Doch was ist das eigentlich?
Weiterlesen
19.02.2025

Mobbing und seine Zusammenhänge mit psychischen Erkrankungen: Prävention und Intervention

Mobbing ist ein ernstzunehmendes Problem, das viele Kinder und Jugendliche betrifft – sei es in der Schule, im sonstigen sozialen Umfeld oder zunehmend im Internet. Nach Ergebnissen einer Befragung der Techniker Krankenkasse erlebt fast jedes sechste Schulkind Mobbing. Die Folgen können schwerwiegende psychische Erkrankungen sein. Deshalb ist es entscheidend, dass Schulen, Eltern und die Gesellschaft Maßnahmen ergreifen, um Mobbing vorzubeugen und betroffene Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
Weiterlesen
12.02.2025

Die Coronakrise als Chance für einen Paradigmenwechsel an Schulen

Corona hat das Bewusstsein für psychische Probleme und mentale Gesundheit gesamtgesellschaftlich geschärft. So auch an Schulen. Lehrkräfte sind in erster Linie Pädagog*innen, also Personen, die Kinder und Jugendliche professionell auf ihrem eigenen Weg begleiten. Doch insbesondere im Gymnasialbereich geriet dieser ganzheitliche Ansatz leicht aus dem Blick – bis die Pandemie das Thema mentale Gesundheit ins Zentrum rückte.
Weiterlesen
05.02.2025

Alle reden von Psychotherapie, aber was ist das eigentlich?

Psychotherapie ist ein gesprächsbasierter Ansatz, um psychische und psychisch bedingte körperliche Probleme zu behandeln. Die Behandlung erfolgt durch Einzel- oder Gruppengespräche zwischen Patient*in und Psychotherapeut*in, die der Schweigepflicht unterliegen.
Weiterlesen
29.01.2025

Noch ein Blog, weil psychische Gesundheit uns alle betrifft!

Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten, aber auch zu den am meisten verschwiegenen Krankheiten unserer Zeit. Alleine in Deutschland sind jedes Jahr rund 18 Millionen Erwachsene und 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche betroffen – fast 30 % aller Erwachsenen und ca. 20 % aller Kinder und Jugendlichen. Mit Wissen und Austausch können wir Anzeichen früh erkennen, handeln und jungen Menschen Chancen auf ein besseres Leben geben.
Weiterlesen