tomoni blogs
12.03.2025
Psychische Probleme bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund – besondere Herausforderungen
Insbesondere für Kinder und Jugendliche, die in jungen Jahren ihre Heimat verlassen haben, gibt es spezifische Herausforderungen, die zu einer erhöhten psychischen Vulnerabilität führen können. Viele dieser jungen Menschen stehen in einem anderen Land vor komplexen kulturellen, sprachlichen und sozialen Herausforderungen, die es ihnen schwer machen, sich in einer neuen Umgebung zu orientieren und zu integrieren.
05.03.2025
Delphine de Vigan: „Loyalitäten“ – Ein psychologischer Roman als Leseempfehlung für Lehrkräfte
Es gibt viele Bücher, die für Abiturient:innen als Pflichtlektüre gelten, doch auch Lehrkräfte sollten bestimmte Werke unbedingt lesen. „Loyalitäten“, der 2018 erschienene Roman der französischen Autorin und Filmregisseurin Delphine de Vigan, gehört für mich zweifellos dazu. Der so kurze wie dichte Text ist ein berührendes Plädoyer für Intuition, Empathie und den Mut, genauer hinzusehen.
26.02.2025
Spaß oder Ernst? Die Gefahren und Risiken von Lachgas-Konsum
Auf dem Weg zur Schule liegen kleine silberne Metallkapseln. Sie sind unbeschriftet und geöffnet. Am Straßenrand liegt eine große, bunt bedruckte Metallkartusche. Auch sie ist leer – hier wurde Lachgas konsumiert. Doch was ist das eigentlich?
19.02.2025
Mobbing und seine Zusammenhänge mit psychischen Erkrankungen: Prävention und Intervention
Mobbing ist ein ernstzunehmendes Problem, das viele Kinder und Jugendliche betrifft – sei es in der Schule, im sonstigen sozialen Umfeld oder zunehmend im Internet. Nach Ergebnissen einer Befragung der Techniker Krankenkasse erlebt fast jedes sechste Schulkind Mobbing. Die Folgen können schwerwiegende psychische Erkrankungen sein. Deshalb ist es entscheidend, dass Schulen, Eltern und die Gesellschaft Maßnahmen ergreifen, um Mobbing vorzubeugen und betroffene Kinder und Jugendliche zu unterstützen.
12.02.2025
Die Coronakrise als Chance für einen Paradigmenwechsel an Schulen
Corona hat das Bewusstsein für psychische Probleme und mentale Gesundheit gesamtgesellschaftlich geschärft. So auch an Schulen. Lehrkräfte sind in erster Linie Pädagog*innen, also Personen, die Kinder und Jugendliche professionell auf ihrem eigenen Weg begleiten. Doch insbesondere im Gymnasialbereich geriet dieser ganzheitliche Ansatz leicht aus dem Blick – bis die Pandemie das Thema mentale Gesundheit ins Zentrum rückte.
05.02.2025
Alle reden von Psychotherapie, aber was ist das eigentlich?
Psychotherapie ist ein gesprächsbasierter Ansatz, um psychische und psychisch bedingte körperliche Probleme zu behandeln. Die Behandlung erfolgt durch Einzel- oder Gruppengespräche zwischen Patient*in und Psychotherapeut*in, die der Schweigepflicht unterliegen.
29.01.2025
Noch ein Blog, weil psychische Gesundheit uns alle betrifft!
Psychische Erkrankungen gehören zu den häufigsten, aber auch zu den am meisten verschwiegenen Krankheiten unserer Zeit. Alleine in Deutschland sind jedes Jahr rund 18 Millionen Erwachsene und 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche betroffen – fast 30 % aller Erwachsenen und ca. 20 % aller Kinder und Jugendlichen. Mit Wissen und Austausch können wir Anzeichen früh erkennen, handeln und jungen Menschen Chancen auf ein besseres Leben geben.