Mentale Gesundheit für Grundschulkinder: Wie Schulen und Eltern helfen können

02.04.2025 von Michaela Strobel

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert psychische Gesundheit als einen „Zustand des Wohlbefindens, in dem eine Person ihre Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zur Gemeinschaft leisten kann“.1 Bereits im frühen Kindesalter wird der Grundstein für diese mentale Gesundheit gelegt.

Gerade Grundschulkinder befinden sich in einer sensiblen Entwicklungsphase. Eltern und Lehrer*innen möchten, dass die Kinder sowohl körperlich als auch seelisch gesund heranwachsen. Doch was können Schulen und Lehrkräfte tun, um die Entwicklung der Kinder positiv zu fördern? Und wie kann in Grundschulen mit Problemen der psychischen Gesundheit umgegangen werden?

Maßnahmen zur Förderung einer gesunden Entwicklung in der Grundschule

1. Ein gesundes Schulklima schaffen

Ein gesundes Schulklima ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Schüler*innen und Lehrkräften. Maßnahmen zur Verbesserung des Schulklimas umfassen:

  • Vertrauensvollen und respektvollen Umgang miteinander pflegen
  • Positive und offene Kommunikation fördern
  • Eine einladende Lernumgebung schaffen
  • Ruhezonen für neurodivergente und stillere Schüler*innen anbieten
  • Schule als Lebensraum mit Freizeitangeboten und schulischen Veranstaltungen gestalten
  • Mobbing aktiv bekämpfen

2. Soziale Kompetenzen vermitteln

Um die psychische Gesundheit von Grundschulkindern zu stärken, ist es wichtig, ihnen soziale und emotionale Kompetenzen zu vermitteln. Dazu gehören:

  • Thematisierung von Gefühlen und Förderung von Empathie
  • Vermittlung von Konfliktlösungsstrategien
  • Stressbewältigungsstrategien erlernen
  • Förderung von Resilienz
  • Unterstützung bei der Entwicklung des Selbstwirksamkeitsgefühls
  • Gruppenarbeit und gemeinsame Aktivitäten wie Ausflüge oder Projekte

3. Aktivitäten zum Stressabbau anbieten

Bewegung ist besonders für Grundschulkinder wichtig, um Stress abzubauen und eine gesunde Entwicklung zu fördern. Schulen können dies durch folgende Maßnahmen unterstützen:

  • Gestaltung des Schulgeländes mit Bewegungsmöglichkeiten
  • Angebote für Pausenspiele

4. Den Schulalltag rhythmisieren

Eine klare Struktur im Schulalltag bietet Kindern Sicherheit und reduziert Stress. Maßnahmen zur Rhythmisierung des Schulalltags können sein:

  • Feste Tagesstrukturen mit gleichbleibenden Zeiten
  • Morgenkreis und Begrüßungsrituale
  • Wechsel von Lern- und Pausenzeiten in festen Blöcken
  • Themenwochen und Rituale zum Wochenabschluss

5. Lehrkräfte sensibilisieren

Lehrkräfte spielen eine zentrale Rolle im Leben von Grundschulkindern. Sie sollten sich aktiv mit dem Thema „Mentale Gesundheit“ auseinandersetzen und folgende Angebote wahrnehmen:

  • Fortbildungen zum Thema „psychische Gesundheit“ z. B. von tomoni.starts
  • Pädagogische Tage und Schulungen
  • Raum für den Austausch unter Kolleg*innen
  • Programme zur eigenen Stressbewältigung

6. Eltern einbeziehen

Eltern und Lehrkräfte teilen die Verantwortung für die Erziehung der Kinder. Daher ist es wichtig, dass Eltern in die Förderung der mentalen Gesundheit ihrer Kinder einbezogen werden. Dies kann gefördert werden durch:

  • Elternabende zum Thema „mentale Gesundheit“
  • Offene Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus
  • Bereitstellung von Informationsmaterial für Eltern

Angebote zur Krisenbewältigung

Trotz präventiver Maßnahmen kann es vorkommen, dass Kinder zusätzliche Unterstützung benötigen. Schulen sollten auf solche Fälle vorbereitet sein und bei Anzeichen frühzeitig das Gespräch mit den Eltern suchen. Das Bereitstellen von Informationsmaterial sowie das Herstellen von Kontakt zu Beratungslehrer*innen, Schulpsycholog*innen und Kinderärzt*innen ist eine gute Hilfestellung. Auch spezielle Programme zur Stressbewältigung und Förderung der mentalen Gesundheit können je nach Kapazität von Schulen angeboten werden.

Fazit: Mentale Gesundheit für Grundschulkinder fördern

Nicht jedes Kind durchläuft seine Entwicklung ohne Probleme. Schulen und Lehrkräfte können jedoch durch verschiedene Maßnahmen eine Umgebung schaffen, in der Grundschulkinder ihre Ressourcen entwickeln und gestärkt aus belastenden Situationen hervorgehen können. Jede Schule kann beginnen, die bereits umgesetzten Maßnahmen zu evaluieren und schrittweise weitere Angebote zur Förderung der mentalen Gesundheit zu implementieren.

 

Literaturverzeichnis

1 WHO (World Health Organization): Mental health.
URL: https://www.who.int/health-topics/mental-health#tab=tab_1
[zuletzt abgerufen am 29.11.2024].