Das Netzwerk

Wissenschaftlicher Beirat

Die Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats begleiten tomoni bei fachlichen Fragestellungen. So fließen neueste Erkenntnisse aus Forschung und Lehre, klinische Best Practices und langjährige Praxiserfahrung in unsere Angebote und deren wissenschaftliche Evaluierung ein.

Dank der komplementären und interdisziplinären Perspektiven von Expert*innen aus der Erwachsenen-, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik sind unsere Inhalte wissenschaftlich fundiert und stets auf dem aktuellen Stand.

Prof. Dr. Alexandra Philipsen
Prof. Dr. Alexandra Philipsen
Direktorin und W3-Professorin für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Bonn sowie stellvertretende ärztliche Direktorin des Universitätsklinikums Bonn
Univ.-Prof. Dr. Andreas Reif
Univ.-Prof. Dr. Andreas Reif
Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Frankfurt am Main seit 2014
Professor Dr. med. Marcel Romanos
Professor Dr. med. Marcel Romanos
Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Würzburg; Direktor der Klinik am Greinberg, Spezialklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann
Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann
Direktor und Facharzt an der LWL-Universitätsklinik Hamm für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Ruhr-Universität Bochum seit 2010
Univ.-Prof. Dr. Paul Plener
Univ.-Prof. Dr. Paul Plener
Leiter der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Medizinischen Universität Wien/ Universitätsklinikum AKH Wien seit 2018
Prof. Dr. Ute Lewitzka
Prof. Dr. Ute Lewitzka
Professorin für Suizidologie und Suizidprävention an der Goethe-Universität Frankfurt sowie Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention.

Pädagogischer Beirat

Die Vertreter*innen des pädagogischen Beirats stehen tomoni mit ihrer differenzierten Sicht aus der schulischen Praxis zur Seite. Dem Beirat gehören Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Schulpsycholog*innen, Studierende sowie Mitglieder aus der Schulleitung verschiedener Schulformen an.

Mit ihrer Expertise unterstützen sie uns dabei, bedarfsgerechte und alltagstaugliche Angebote für alle an Schulen Tätigen zu entwickeln und stetig zu verbessern.

Benedikt Gehrling
Benedikt Gehrling
Benedikt Gehrling ist seit 2003 Schulleiter an der Erich-Kästner-Grundschule (440 Schüler*innen) in Frankfurt-Nordweststadt. Er war Sprecher der Frankfurter Grundschulen von 2006 bis 2021.
Birgit Vollrath
Birgit Vollrath
Birgit Vollrath war bis August 2022 Lehrerin und Fachbereichsleiterin am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium in Frankfurt am Main.
Judith Junk
Judith Junk
Judith Junk ist Lehrkraft an der Max-Planck-Schule in Rüsselsheim. Dort leitet sie die Steuergruppe für Qualitätsmanagement. Sie ist Vertrauenslehrerin im HELP-Team und Leiterin der AG Bunt sowie Verbindungslehrerin des Stadtschüler*innen-Rats Rüsselsheim
Lucas Keller
Lucas Keller
Lucas Keller ist Lehrer am Heinrich-von-Gagern-Gymnasium in Frankfurt, sowie Verbindungslehrer für die Schüler*innenvertretung und Mitglied des Beratungsteams.
Martin Grün
Martin Grün
Martin Grün ist Förderschullehrer und Diplom-Pädagoge, sowie Fachberater für Menschen im Autismus-Spektrum. Er ist Teil des Fachteams emotional-soziale-Entwicklung und des Beratungs- und Förderzentrum Ost in Frankfurt am Main.
Sabine Fischer
Sabine Fischer
Sabine Fischer ist Lehrerin für die Fächer Englisch und Sport sowie Schulleiterin einer Grund-, Haupt- und Realschule im Frankfurter Westen.
Sebastian Jäger
Sebastian Jäger
Sebastian Jäger ist Sozialarbeiter und UBUS (Unterrichtsbegleitende Unterstützung durch Sozialpädagogische Fachkräfte) an der Carl-Schurz-Schule in Frankfurt. Zuvor war er in der offenen Kinder- und Jugendarbeit und einer teilstationären Einrichtung tätig
Silke Henningsen
Silke Henningsen
Silke Henningsen ist stellvertretende Schulleiterin mit Schwerpunkt der pädagogischen Leitung an der IGS Süd in Frankfurt, einer 2016 neu gegründeten Schule mit innovativem Konzept.

parents circle

Der parents circle ist ein Netzwerk von Eltern und weiteren Sorgeberechtigten, teilweise selbst mit betroffenen Kindern.

Im regelmäßigen Austausch werden konkrete Themen besprochen, die die Weiterentwicklung der Angebote von tomoni betreffen.
 

game.changers

Die game.changers sind das Herzstück von tomoni. Sie sind eine diverse, wachsende Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, teils mit persönlichen Geschichten in Sachen psychische Gesundheit.

Was sie verbindet, ist ihr Engagement, ihre Offenheit und der Wunsch, etwas zu verändern. Sie wissen, wovon sie sprechen und gestalten tomoni aktiv mit.

Kennst du schon unsere Partner*innen?

Hier kennenlernen