Weiterführende Schulen – Gemeinsam für die mentale Gesundheit Jugendlicher

Wenn du an einer weiterführenden Schule tätig bist, spielst du eine wichtige Rolle im Leben von Jugendlichen. 

Das gilt auch für das Erkennen von Anzeichen psychischer Erkrankungen. Jede einzelne Person kann einen entscheidenden Unterschied für die Zukunft und den Chancenerhalt junger Menschen machen.

Wir laden daher alle interessierten Lehrkräfte, Studierenden sowie alle, die an Schulen pädagogisch, beratend oder administrativ tätig sind, zur Teilnahme an unseren Fortbildungen ein.

Wissen, Erkennen und Handeln mit tomoni.schools

Wissen, Erkennen und Handeln mit tomoni.schools

Lerne in flexibel buchbaren Live-Online-Fortbildungen, wie du Anzeichen psychischer Erkrankungen bei Jugendlichen erkennst und diese gezielt unterstützt, Hilfe zu erhalten.

Die Module von tomoni.schools sind speziell für die weiterführende Schule entwickelt worden. Wir gehen daher auf die häufigsten Störungsbilder und Sorgen im Jugendalter ein.

Die Fortbildungen sind derzeit kostenfrei. Nach Abschluss aller Module erhältst du eine Teilnahmebestätigung.

Sichere dir jetzt deinen Platz

Hier registrieren

Meine Klassenlehrerin war die Erste, die mich offen gefragt hat, ob ich sterben will und wäre sie nicht gewesen, wäre meine Krankheit noch weiter unentdeckt geblieben. Die richtige Reaktion von Lehrkräften auf solche Frühwarnzeichen kann dafür sorgen, dass Schüler*innen sich zum ersten Mal gesehen fühlen, wie bei mir.”

L., Schülerin, 16 Jahre
tomoni.schools im Überblick

Fortbildung im Überblick

Wissen.Erkennen.Handeln.

Wir besprechen Grundlagen und vertieftes Wissen zu häufigen Störungsbildern im Jugendalter. Das ermöglicht dir das Erkennen von Anzeichen dieser Erkrankungen. Der Fokus liegt auch auf der Verbesserung der Handlungsbereitschaft. Du erfährst, wie du gezielt reagieren kannst, wenn du Anzeichen bemerkst. Wichtig: Es geht darum, Betroffene bei der Inanspruchnahme professioneller Hilfe zu unterstützen und nicht darum, diese selbst zu leisten.

Flexibel und interaktiv

Alle Fortbildungsmodule sind flexibel an verschiedenen Wochentagen und zu unterschiedlichen Tageszeiten buchbar. Auch das Tempo für die Teilnahme an den einzelnen Modulen bestimmst du. Ein Modul dauert 90 Minuten und findet online in kleinen Gruppen statt. Es werden auch Erfahrungen aus dem Berufsalltag ausgetauscht und vertrauensvoll besprochen. Dafür benötigst du eine Kamera und Ton, einen ruhigen Raum sowie die aktuelle Version von Zoom.

Lebensnah und wissenschaftlich

Ein wissenschaftlicher und pädagogischer Beirat sowie ein Netzwerk von Sorgeberechtigten unterstützt uns bei der Entwicklung der Fortbildungsinhalte. Zudem bringen die “game.changers” – eine Gruppe betroffener junger Menschen und deren Umfeld – ihre Perspektiven ein. Die Fortbildungen werden wissenschaftlich evaluiert und sind durch den Austausch mit allen Beteiligten lebensnah gestaltet.

Melde dich jetzt an und mache den
Unterschied im Leben junger Menschen

Direkt registrieren

Die tomoni.schools Module

Grundlagen

Grundlagen
Im Einstiegsmodul lernst du die Definition psychischer Erkrankungen, ihre Ursachen, häufige Anzeichen und Auslöser kennen. Außerdem wird auf Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) eingegangen. Du erfährst, warum die Früherkennung entscheidend ist und welche rechtlichen Rahmenbedingungen du beachten musst.

Essstörung

Essstörung
In diesem Modul lernst du die Komplexität und Widersprüchlichkeit von Essstörungen in ihren verschiedenen Ausprägungen kennen. Du wirst für die Interaktion mit Betroffenen sensibilisiert und erhältst praxisnahe Tipps und Strategien, um präventiv handeln zu können.

Angststörung

Angststörung
Du erhältst umfassende Informationen zu den verschiedenen Formen von Angststörungen und deren Anzeichen, um ein tieferes Verständnis für diese Störungen zu entwickeln. Zusätzlich lernst du wichtige “Dos und Don’ts” kennen, unter anderem im Umgang mit Panikattacken.

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten
Dieses Modul vermittelt ein Verständnis für selbstverletzendes Verhalten (SVV) als Kompensationsmechanismus, Sucht oder Zwang, und die Abgrenzung zu Suizidalität. Du lernst die Bedeutung von Emotionsregulation kennen und erhältst praxisnahe alternative Bewältigungsstrategien sowie konkrete Handlungsempfehlungen.

Depression

Depression
In diesem Modul lernst du die verschiedenen Formen und Merkmale einer Depression kennen. Anhand von Beispielen und Perspektiven Betroffener aus dem Schulkontext erkennst du Ausprägungen und Anzeichen. Zudem erhältst du praxisnahe Hilfestellungen für den Umgang mit Betroffenen.

Suizidalität

Suizidalität
In diesem Modul lernst du, Anzeichen von Suizidalität zu erkennen und gezielt zu handeln. Anhand von Daten und Fakten klären wir über gängige Mythen im Umgang mit suizidalen Personen auf. Du übst konkrete Gesprächssituationen mit betroffenen Schüler*innen, um angemessen reagieren zu können.

Sucht

Sucht
Dieses Modul vermittelt dir Wissen über die Entstehung und Auswirkungen von Alkohol-, Cannabis- und Mediensucht auf das heranreifende Gehirn von Jugendlichen. Du lernst die gravierenden Folgen dieser Abhängigkeiten kennen und erhältst praxisnahe Werkzeuge und Anregungen für die Präventionsarbeit und Gespräche mit Betroffenen.

Elterngespräch

Elterngespräch
In diesem Modul lernst du, wie du Elterngespräche bei Verdacht auf psychische Erkrankungen effektiv führst. Du erfährst, wie du auf schwierige Gesprächssituationen reagieren, kooperative Grundlagen schaffen und hilfreiche Angebote für Eltern machen kannst. Wir vermitteln praxisnahe Gesprächstechniken, die du direkt anwenden kannst.

Das sagen unsere Teilnehmer*innen

Das Fortbildungsangebot von tomoni hat mich nachhaltig sensibilisiert.” 
Sophia, Lehrkraft

tomoni.schools hilft uns an Schule Beratenden sehr, frühe Anzeichen von psychischen Störungen nicht nur besser zu erkennen, sondern vor allem auch konkret etwas zu tun.“
Sebastian, Schulsozialarbeiter

Das Training von tomoni ist großartig und erfüllt eine wichtige Funktion bei der Identifizierung und Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit Problemen der mentalen Gesundheit.“
Edward, Schulpsychologe

Ich habe nicht nur Fakten zu verschiedenen psychischen Krankheiten kennengelernt, sondern wirklich auch Handlungsempfehlungen, die mir im Berufsalltag mit meinen Schüler*innen wirklich helfen und mir in solchen Fällen eine gewisse Sicherheit geben.”
Lisa, LiV

Meine wichtigste (wenn vielleicht auch banalste) Message, welche tomoni mir in jedem Modul mitgibt, ist die, nicht wegzusehen. Ich nehme für mich mit, lieber einmal zu viel nachzufragen, wie es jemanden geht, als wegzusehen."
Christoph, Studierender Lehramt

Davon, dass ihr mit tomoni einen Unterschied macht, bin ich überzeugt. Die Inspiration, die ihr uns Lehrenden mit den Fortbildungen schenkt, die Sehschule und der mit den Tipps verbundenen Rückhalt bei der Gesprächsführung sind ein riesiges Element.”
S., Lehrkraft

Mir hat an dem Fortbildungsangebot besonders gut gefallen, dass Betroffene die Module durchgeführt haben. So bekam ich sehr viele wertvolle Einblicke. Außerdem sind alle intensiv auf die Fragen der Teilnehmer*innen eingegangen und haben sich so viel Zeit genommen, wie es nötig war.”
Silvia, Lehrkraft

Werde noch heute
Teil von tomoni.schools

Kostenfrei registrieren
Werde Mitglied von tomoni.fellows

Nach Abschluss aller Module laden wir dich ein, Mitglied von tomoni.fellows zu werden. In regelmäßigen Online-Meetings kannst du dich in 60-minütigen Vorträgen zur psychischen Gesundheit junger Menschen weiterhin fortbilden und vertrauensvoll austauschen.