Für Lehrkräfte
Lehrkräfte und an Schule beratend Tätige tragen bei der Erfüllung ihrer Fürsorgepflicht gegenüber den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen eine große Verantwortung, in der tomoni mental health sie bestärken und unterstützen möchte. Daher haben wir gemeinsam mit Betroffenen, Wissenschaftler*innen und Pädagog*innen ein digitales Fortbildungsangebot entwickelt: tomoni.schools.
tomoni.schools ist ein interaktive Fortbildungsangebot speziell für Lehrkräfte und an Schule beratend Tätige zur Früherkennung psychischer Erkrankungen bei Schüler*innen. Das Angebot ist ab sofort deutschlandweit online buchbar.
Angefangen haben wir mit einem Angebot für weiterführende Schulen, ein eigenständiges Angebot für Grundschullehrkräfte ist in Vorbereitung. Bei der Entwicklung von tomoni.schools wurde tomoni beraten durch den Wissenschaftlichen Beirat, durch den Pädagogischen Beirat und die game.changers, eine Gruppe von engagierten und teilweise betroffenen Jugendlichen. Ab dem vierten Quartal 2023 wird das Angebot durch das Universitätsklinikum Würzburg wissenschaftlich evaluiert.
Warum gibt es tomoni.schools?
„Erste Anzeichen von 75 Prozent aller psychischen Erkrankungen zeigen sich bereits während der Schulzeit. Lehrkräfte werden mithilfe von tomoni.schools befähigt, diese zu erkennen und entsprechend zu handeln.“ erläutert Alix Puhl, die das gemeinnützige Unternehmen gemeinsam mit ihrem Mann Oliver im Juni 2022 gegründet hat.
tomoni.schools soll Lehrkräfte und alle an Schule beratend Tätige dabei unterstützen, Warnsignale psychischer Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und betroffenen Kindern und Jugendlichen erste Hilfestellung geben zu können. Dabei geht es um das Erkennen der Anzeichen von psychischen Erkrankungen sowie den angemessenen und zielgerichteten Umgang mit den Betroffenen und deren Umfeld. Es werden Situationen aus dem Schulalltag aufgegriffen: Wie gehe ich auf Jugendliche zu, um die ich mir Sorgen mache? Wie reagiere ich in akuten Krisensituationen? An wen verweise ich bei erkannten Warnsignalen? Wie beziehe ich die Eltern von betroffenen Kindern und Jugendlichen mit ein? Wo trage ich als Lehrkraft selbst Verantwortung und wo endet diese?
Für die Vermittlung von tomoni.schools werden zwei Gruppen von Dozent*innen eingesetzt:
- Expert*innen der Wissenschaft (EdW): an Prävention interessierte Psycholog*innen vor und nach Abschluss ihres Studiums sowie während und nach der Psychotherapeuten-Ausbildung;
- Expert*innen des Alltags (EdA): Personen mit eigenen Erfahrungen mit psychischen Erkrankungen auf einem stabilen Therapiepfad.
Das UKW wird die Effektivität beider Gruppen separat evaluieren.
tomoni.schools für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen
tomoni.schools für Lehrkräfte an weiterführenden Schulen besteht aus acht Modulen mit einer Dauer von jeweils 90 Minuten und findet live auf Zoom statt. Beginnend mit der Vermittlung von Grundlagen psychischer Erkrankungen werden Angststörungen, Essstörungen, Suchterkrankungen, Depressionen, selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität thematisiert. Den Abschluss bildet das Modul zum Elterngespräch. Nach Besuch aller acht Module erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.
tomoni.schools für Lehrkräfte an Grundschulen
Ein eigenständiges Fortbildungsangebot für Lehrkräfte an Grundschulen ist in Vorbereitung. Die Fortbildungsreihe beginnt erneut mit einem Basismodul. Darauf folgen Module zum Thema: ADHS/ADS, Ängste, Autismus, Depression und Anpassungsstörungen, oppositionelles Verhalten sowie umschriebene Entwicklungsstörungen. Den Abschluss bildet ein Modul zur Gesprächsführung mit Eltern.
Aktueller Stand Nutzung und Rückmeldungen
Im ersten Quartal 2023 haben bereits 134 Lehrkräfte aller Schulformen (darunter Studierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Mitglieder von Beratungs- und Schulleitungsteams) ebenso wie Schulsozialarbeiter*innen und Schulpsycholog*innen an tomoni.schools teilgenommen.
Lehrkräfte schätzen an tomoni.schools:
- Das Angebot ist interaktiv gestaltet.
- Zentrales Element der Vermittlung ist die Innenansicht von Betroffenen.
- Übungen, Visualisierungen und Rollenspiele als integraler Bestandteil.
- Teilnehmende haben die Möglichkeit Fragen zu stellen, auch zu aktuellen Fällen.
- Möglichkeit eines schul-, stadt- und bundesländerübergreifenden kollegialen Austauschs.
- Inhalte und Sprache sind empfängerbezogen, der Praxisbezug zur Schule steht im Vordergrund.
So beschreibt eine ehemalige Teilnehmende ihre Erfahrungen mit tomoni.schools: „Davon, dass ihr mit tomoni einen Unterschied macht, bin ich überzeugt. Die Inspiration, die ihr uns Lehrenden mit den Fortbildungen schenkt, die Sehschule und der mit den Tipps verbundenen Rückhalt bei der Gesprächsführung sind ein riesiges Element. Manchmal sind es aber vielleicht auch die kleinen Dinge. Beispiel: Gestern habe ich mit einer Schülerin mit Panikattacke zusammen geatmet. Am Montag haben wir einen Gesprächstermin.” (S., Lehrkraft, Mitglied Beratungsteam, weiterführende Schule)
Ihre Teilnahme
Fortbildungen finden laufend statt. Unser Angebot steht allen Lehrkräften und an Schule beratend Tätigen ebenso wie Studierenden zur Verfügung. tomoni.schools beginnt für Sie mit dem Basismodul. Zur einmaligen Registrierung und Buchung Ihrer Teilnahme am Basismodul klicken Sie bitte auf den für Sie passenden Termin. Nach Erstellung Ihres Kontos können Sie in Zukunft dort Ihre Termine für die übrigen Module auswählen, auch über einen längeren Zeitraum verteilt, angepasst an Ihre eigene Zeitplanung.
In der Phase der Vorbereitung der wissenschaftlichen Evaluation können wir tomoni.schools kostenfrei anbieten. Sie erhalten nach der Registrierung per E-Mail einen Gutschein-Code, den Sie beim Check-Out verwenden. Die nachstehenden Umbuchungs- und Stornierungsregeln haben auch während der Vorbereitungsphase der Evaluation Gültigkeit.
Bis 48 Stunden vor Beginn eines Moduls sind Umbuchungen und Stornierungen für Sie kostenfrei möglich. Hierzu melden Sie sich in Ihrem tomoni.schools-Konto an. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei Stornierungen und Umbuchungen nach Ablauf dieser Frist das Modul in Höhe von EUR 35,00 in Rechnung stellen müssen.
Fragen gerne an social@tomonimentalhealth.org.