Du machst den Unterschied – Fortbildungen für alle an der Grundschule Tätigen

Wenn du an einer Grundschule tätig bist, spielst du eine wichtige Rolle im Leben junger Menschen. Das gilt auch für das Erkennen von Anzeichen psychischer Erkrankungen. Jede einzelne Person kann einen Unterschied für die Zukunft und den Chancenerhalt eines Kindes machen.

Wir laden deshalb alle* Interessierten – ganz unabhängig von ihrem Aufgabenbereich – zur Teilnahme an unseren Fortbildungen ein.

*Lehrkräfte, Studierende, Lehrer*innen im Vorbereitungsdienst (LiV), Schulleitungen, Schulsozialarbeiter*innen, Teilhabe-Assistent*innen, Schulpsycholog*innen und Mitarbeitende in Schulsekretariaten.

Wissen, Erkennen und Handeln mit tomoni.starts

Wissen, Erkennen und Handeln mit tomoni.starts

Lerne jetzt in flexibel buchbaren Live-Online-Fortbildungen, wie du Anzeichen psychischer Erkrankungen bei Kindern erkennst und diese dann gezielt unterstützen kannst.

Die Module von tomoni.starts sind speziell für den Grundschulbereich entwickelt worden. Wir gehen daher auf die häufigsten Störungsbilder und Sorgen im Grundschulalter ein.

Die Fortbildungen sind derzeit kostenfrei. Nach Abschluss aller Module erhältst du eine Teilnahmebestätigung.

Sichere dir jetzt deinen Platz

Hier registrieren
tomoni.starts im Überblick

Angebot im Überblick

Wissen.Erkennen.Handeln.

Du erhältst Grundlagen und vertieftes Wissen zum Erkennen von häufigen Störungsbildern in der Grundschule. Doch das Erkennen von Anzeichen allein reicht nicht – daher liegt der Fokus auch auf der Verbesserung deiner Handlungsbereitschaft. Wir besprechen, wie du gezielt reagierst, wenn du Anzeichen bemerkst. Wichtig: Du unterstützt dabei, dass Betroffene professionelle Hilfe erhalten, musst diese aber nicht selbst leisten.

Flexibel und interaktiv

Alle Fortbildungsmodule sind flexibel an verschiedenen Wochentagen und zu unterschiedlichen Tageszeiten buchbar. Auch das Tempo für die Teilnahme an den einzelnen Modulen bestimmst du. Ein Modul dauert 90 Minuten und findet online in kleinen Gruppen statt. Es werden auch Erfahrungen aus dem Berufsalltag ausgetauscht und vertrauensvoll besprochen. Dafür benötigst du eine Kamera und Ton, einen ruhigen Raum sowie die aktuelle Version von Zoom.

Wissenschaftlich und lebensnah

Bei der Entwicklung der Inhalte werden wir von einem wissenschaftlichen und pädagogischen Beirat sowie einem Netzwerk von Sorgeberechtigten unterstützt. Zudem bringen die „game.changers” – eine Gruppe betroffener junger Menschen – ihre Perspektiven ein. Die Fortbildungen werden wissenschaftlich evaluiert und sind durch den Austausch mit allen Beteiligten lebensnah gestaltet.

Melde dich jetzt an und mache einen
Unterschied im Leben junger Menschen

Direkt registrieren

Die tomoni.starts Module

Grundlagen

Grundlagen
Im Einstiegsmodul lernst du die Definition psychischer Erkrankungen, ihre Ursachen, häufige Anzeichen und Auslöser kennen. Außerdem wird auf Begleiterkrankungen (Komorbiditäten) eingegangen. Du erfährst, warum die Früherkennung entscheidend ist und welche rechtlichen Rahmenbedingungen du beachten musst.

Angststörungen

Angststörungen
In diesem Modul lernst du die verschiedenen Formen von Angststörungen bei Kindern und deren Symptome kennen. Du erfährst, wie du typische Ängste von klinisch relevanten Angststörungen unterscheidest und wie du betroffene Kinder gezielt unterstützen kannst, um Folgen wie Schulabsentismus zu verhindern.

Depression

Depression
In diesem Modul lernst du die spezifischen Anzeichen einer Depression bei Kindern kennen, die sich oft anders äußern als bei Jugendlichen oder Erwachsenen. Du erfährst, wie du kindgerecht über depressive Gefühle sprechen kannst und warum frühzeitiges Handeln entscheidend ist.

Autismus

Autismus
Du erhältst einen Einblick in das Autismus-Spektrum. Du lernst, wie du die individuellen Bedürfnisse von autistischen Kindern erkennen und verstehen kannst, um angemessen zu reagieren und bestmöglich zu unterstützen.

AD(H)S

AD(H)S
In diesem Modul erfährst du alles über die verschiedenen Ausprägungen von AD(H)S, den damit verbundenen Leidensdruck und die Herausforderungen im Schulalltag. Wir klären gängige Mythen auf und bieten dir praxisnahe Strategien, um betroffene Kinder bestmöglich zu unterstützen.

LRS & Dyskalkulie

LRS & Dyskalkulie
Das Modul zeigt auf, dass eine Schwäche im Bereich schulischer Fertigkeiten für betroffene Schüler*innen eine starke psychische Belastung sein kann. Du entwickelst einen Blick für Anzeichen von Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und Dyskalkulie. Du erlernst praxisnahe Strategien und Unterstützungsmöglichkeiten, um betroffene Schüler*innen im Schulalltag bestmöglich zu fördern.

Störung des Sozialverhaltens

Störung des Sozialverhaltens
In diesem Modul lernst du, wie oppositionelles Verhalten bei Kindern als Anpassungsstrategie auf innere und äußere Einflüsse entsteht. Du erhältst praxisnahe Strategien zur Förderung positiver Verhaltensänderungen und zur Unterstützung betroffener Kinder im Schulalltag.

Elterngespräch

Elterngespräch
In diesem Modul lernst du, wie du Elterngespräche bei Verdacht auf psychische Erkrankungen effektiv führst. Du erfährst, wie du auf schwierige Gesprächssituationen reagieren, kooperative Grundlagen schaffen und hilfreiche Angebote für Eltern machen kannst. Wir vermitteln praxisnahe Gesprächstechniken, die du direkt anwenden kannst.

Das sagen unsere Teilnehmer*innen

Es hilft ungemein für den Umgang mit betroffenen Schüler*innen, wenn man Verhaltensweisen richtig einordnen kann und Wissen an die Hand bekommt, wie man weiter verfahren sollte und sich auch Hilfe holen muss.
Silvia, Lehrkraft

Vor allem Lehramtsstudierenden kann ich die Teilnahme an den Modulen von tomoni sehr empfehlen. Die Module kombinieren Praxis und Theorie miteinander und bieten durch die Erfahrungsberichte von Teilnehmenden aus dem Schulalltag Einblicke in die Berufswelt, die man so im Studium wenig erhält. Durch die Teilnahme an den Modulen kann jede Person einen Schritt dazu beitragen, dass die Sensibilität für psychische Störungen (im Kindes- und Jugendalter) erhöht wird.
Hannah, Lehramtsstudentin

Für Fachkräfte schafft es eine Handlungskompetenz und für die Kinder entsteht so die Chance, frühzeitiger Hilfen für ihre momentane Situation zu bekommen. Die Referent*innen sind sympathisch und die Fortbildungsreihe ist strukturiert und inhaltlich super aufgebaut.”
Eva-Maria, Schulsozialarbeiterin

Die Fortbildungen von tomoni sind auf eine kluge und sehr durchdachte Weise aufgebaut. Insgesamt habe ich an den Fortbildungen immer mit Gewinn teilgenommen, und konnte Manches in meinen Arbeitsalltag übertragen.
Benedikt, Schulleiter

Den Aufbau der einzelnen Module fand ich sehr gut, besonders die übersichtliche Zusammenstellung der Fakten und der Dos und Don’ts.”
Katja, Schulsozialarbeiterin

tomoni.starts kann ich auch als sinnvolle Ergänzung zu tomoni.schools für alle empfehlen, die an weiterführenden Schulen mit den jüngsten Schülerinnen und Schülern (10-12 Jahre) arbeiten und ihnen den bestmöglichen Übergang von der Grundschule ins weiterführende Bildungssystem ermöglichen wollen.”
Sina, Lehrkraft

Werde noch heute Teil
von tomoni.starts

Kostenfrei registrieren
Werde Mitglied von tomoni.fellows

Nach Abschluss aller Module laden wir dich ein, Mitglied von tomoni.fellows zu werden. In regelmäßigen Online-Meetings kannst du dich in 60-minütigen Vorträgen zur psychischen Gesundheit junger Menschen weiterhin fortbilden und vertrauensvoll austauschen.